

Das Weingut Neumeister in Straden im Vulkanland Steiermark zählt zu den besten Weingütern Österreichs. Biologische Bewirtschaftung, regionaler Charakter, viel Gespür und schonendste Kellertechnik verleihen Neumeister Weinen ihre vielschichtige Eigenständigkeit. Die Verkostungsräumlichkeiten bieten eine einmalige Atmosphäre zum Verkosten und Genießen.
In 3ter Generation wird der Familienbetrieb mittlerweile von Christoph Neumeister geführt und geleitet. Der Stil der Weine ist dabei unverkennbar NEUMEISTER. Kompromisslos bringt der Steirer hohe Qualitäten in die Flasche, immer mit der PHILOSOPHIE - Langfristig, biologisch & aufwendig
„Unser Zugang zum Weinbau und zur Weinbereitung, sowie unser Anspruch an die Weinqualität sind sehr nuanciert. In einer Zeit, wo sich sehr oft das Lauteste, Größte oder Schrillste in den Vordergrund drängt, verfolgen wir bewusst eine langfristige, gesamtheitliche und aufwendige Arbeitsweise um elegante, von innerer Ruhe und Komplexität gezeichnete und trotzdem animierende und befriedigend tiefgründige Weine zu keltern.“
Wir haben den ruhigen Steirer getroffen und waren entzückt über seine Nahbarkeit und Unaufgeregtheit. Wir haben einen Winzer getroffen, der seine Weine in den Vordergrund stellt und nicht die eigene Person vermarket: Sympathisch, dieser Christoph. Dabei immer das Ganze im Blick habend. Auch in unserem Interview gab er kurze und prägnante Antworten, gefüllt mit einer Menge Inhalt:

Das Weingut Neumeister in Straden im Vulkanland Steiermark zählt zu den besten Weingütern Österreichs. Biologische Bewirtschaftung, regionaler Charakter, viel Gespür und schonendste Kellertechnik verleihen Neumeister Weinen ihre vielschichtige Eigenständigkeit. Die Verkostungsräumlichkeiten bieten eine einmalige Atmosphäre zum Verkosten und Genießen.
In 3ter Generation wird der Familienbetrieb mittlerweile von Christoph Neumeister geführt und geleitet. Der Stil der Weine ist dabei unverkennbar NEUMEISTER. Kompromisslos bringt der Steirer hohe Qualitäten in die Flasche, immer mit der PHILOSOPHIE - Langfristig, biologisch & aufwendig
„Unser Zugang zum Weinbau und zur Weinbereitung, sowie unser Anspruch an die Weinqualität sind sehr nuanciert. In einer Zeit, wo sich sehr oft das Lauteste, Größte oder Schrillste in den Vordergrund drängt, verfolgen wir bewusst eine langfristige, gesamtheitliche und aufwendige Arbeitsweise um elegante, von innerer Ruhe und Komplexität gezeichnete und trotzdem animierende und befriedigend tiefgründige Weine zu keltern.“
Wir haben den ruhigen Steirer getroffen und waren entzückt über seine Nahbarkeit und Unaufgeregtheit. Wir haben einen Winzer getroffen, der seine Weine in den Vordergrund stellt und nicht die eigene Person vermarket: Sympathisch, dieser Christoph. Dabei immer das Ganze im Blick habend. Auch in unserem Interview gab er kurze und prägnante Antworten, gefüllt mit einer Menge Inhalt:
1 Straden im Vulkanland Steiermark: Was sind die Besonderheiten der Region in Hinblick auf den Weinbau?
Besonders ist die spannende klimatische Mischung aus mediterran, alpin und pannonisch (kontinental): 900+ mm Niederschlag pro Jahr, warme Tage - kühle Nächte, späte Lese; generell hohe Hagelgefahr und großer Pilzdruck. Die steilen Weinberge sind auf kargen, kalkhaltigen Sedimentböden fundiert.
2 Straden und Grauburgunder = ein absolutes Dreamteam! Warum ist die Region für den Anbau von Ruländer-Trauben so perfekt?
Die kargen, kalkhaltigen Böden ermöglichen eine gute Reife, die steilen, hoch gelegenen Lagen verhindern Botrytisgefahr durch Herbstnebel, die späte Lese verleiht dem Grauburgunder eine belebende Frische.





1 Straden im Vulkanland Steiermark: Was sind die Besonderheiten der Region in Hinblick auf den Weinbau?
Besonders ist die spannende klimatische Mischung aus mediterran, alpin und pannonisch (kontinental): 900+ mm Niederschlag pro Jahr, warme Tage - kühle Nächte, späte Lese; generell hohe Hagelgefahr und großer Pilzdruck. Die steilen Weinberge sind auf kargen, kalkhaltigen Sedimentböden fundiert.
2 Straden und Grauburgunder = ein absolutes Dreamteam! Warum ist die Region für den Anbau von Ruländer-Trauben so perfekt?
Die kargen, kalkhaltigen Böden ermöglichen eine gute Reife, die steilen, hoch gelegenen Lagen verhindern Botrytisgefahr durch Herbstnebel, die späte Lese verleiht dem Grauburgunder eine belebende Frische.

3 Nachhaltigkeit wird in der Familiengeschichte schon immer großgeschrieben, mit Ihnen hat das Ganze 2013 die Krönung durch die Biozertifizierung erhalten. Wie genau wird dies im Weingut außerhalb der gesetzlichen Richtlinien gelebt und umgesetzt?
Zum einen mit der Umstellung auf Solarstrom und Heizung mit nachwachsenden Rohstoffen; wir beschäftigen nur langfristige, gut ausgebildete und loyale Mitarbeiter mit sehr guter Bezahlung und Erntehelfer mit viel Erfahrung; Unsere Weingärten sind mit bis zu 80 Jahren überdurchschnittlich alt; Handlese in kleine Kisten ist ein Muss – unser gravity flow Keller macht den Verzicht von energieverschlingenden Pumpen möglich. Wir verzichten zudem auf Schönungen oder andere Behandlungen, es wird dem Saft/Wein nichts entnommen oder beigemengt und spät und gering geschwefelt. Hinzukommen noch andere Kleinigkeiten wie Kartons ohne Klebeband, Leichtflaschen etc.
4 Sie haben das Weingut von Ihrem Vater Albert übernommen. Was haben Sie sich auch in Hinblick auf dessen Stil Weine zu vinifizieren angeeignet?
Die Auswahl von perfektem handgelesenen Traubenmaterial – zwei Mal selektioniert. Auch die längere Maischestandzeiten und die sehr schonende Verarbeitung per Gravitation haben wir übernommen.
5 Wie unterscheidet sich ihr Stil von dem Ihres Vaters, was hat sich mit der Übernahme grundlegend verändert?
Der Lesezeitpunkt wird nicht nur nach Zuckergradation gewählt, sondern auch nach Säure- und Tanninreife; außerdem spontane Vergärung, längerer Vollhefe- und Feinhefe-Kontakt, spätere Füllung; geringe Schwefelung so spät als möglich. Ich habe versucht die Stoffigkeit und Tiefe der Weine meines Vaters mit Struktur, Charakter und mehr Eleganz (und weniger Alkohol) zu verbinden.
6 Kulinarik hat in der Familie Neumeister einen großen Stellenwert, das Restaurant Ihrer Eltern, die „Saziani Stubn“, hat sich 3 Hauben erkocht. Beeinflussen Ihre Weine auch den Stil und Geschmack der Küche? Werden die Weine nach den Speisen oder vielleicht sogar andersrum ausgewählt?
Essen und Trinken waren in unserer Familie immer schon eng verbunden. Der Terroir Gedanke inklusive biologischer Bewirtschaftung und Nachhaltigkeit bezieht sich bei uns auf beide Bereiche.
7 Auch ich durfte letztes Jahr in den Genuss kommen ein perfektes Dinner dort zu genießen; es war einer meiner kulinarischen Highlights. Inwiefern kommen Ihre Weine hier zum Einsatz? Haben Sie Mitspracherecht bei der Weinauswahl oder übernimmt das Ihr Vater?
Das Restaurant ist eine wichtige Plattform für unsere Weine, aber wir haben auch viele andere von uns geschätzte Weingüter auf der Karte. Ca 80% unserer Gäste trinken zwar vornehmlich unseren Wein, wir bieten aber unsere Kollegen auch aktiv an um die Breite der Steiermark zu zeigen. Es gibt fast alle aktuellen Weine im Offenausschank, dazu Riedenweine mit beginnender Trinkreife. Die Weinkarte gestalten wir gemeinsam.
8 „Neue alte“ Wege beschreiten Sie gemeinsam mit Winzerin Katharina Tinnacher unter dem Namen KTCN. Was ist die Idee hinter den limitierten Weinen?
In unseren Weingütern stellen wir ausschließlich Terroir Weine mit ausgeprägtem Herkunftscharakter her. Unser Seitenprojekt hingegen ist im Kopf entstanden und die einzelnen Weine sind mehr konstruiert als ‚gewachsen‘. Wir betrachten die Weine als Spielwiese mit hohem Anspruch.
9 Noch einmal zurück zum Grauburgunder: Die Lage Saziani ist einer Ihrer Toplagen und ist nur mit eben dieser Rebsorte bestockt. Was macht die Lage so besonders und wie spiegelt sich dies im Wein wider?
Am Saziani wird schon seit mehreren Jahrhunderten Weinbau betrieben und wir sind am Fuße davon aufgewachsen, somit ist er in mehrerlei Hinsicht ein besonderer Berg für uns. Die ältesten Grauburgunder Reben sind 55 Jahre alte, meine Neupflanzungen haben ich auch mit der Eigenselektion aus dem alten Bestand durchgeführt. Es ist ein freistehender, steiler aus Sarmatschotter bestehender Weinberg mit reiner Südausrichtung. Das erlaubt für jedes Jahr eine volle Ausreifung der Trauben, ermöglicht eine gute Durchlüftung und rasche Abtrocknung. Der karge Boden im Zusammenhang mit den alpinen und vulkanischen Sedimenten geben dem Wein Struktur, Tiefe und Charakter.
10 Auch die Architektur Ihres Weingutes ist stark geprägt vom Thema Wein. Was ist die Idee dahinter und wie unterstützt die Architektur den Gedanken der Nachhaltigkeit?
Das Weingut ist rund um die schonende Traubenverarbeitung gebaut und nutzt den Hang perfekt dafür. Außerdem sind die Keller tief unter der Erde natürlich gekühlt. Moderne, intelligente und möglichst zeitlose Architektur halten wir in jeglicher Hinsicht für erstrebenswert und soll auch den Kunden für unsere Arbeit begeistern.



Weingut Neumeister - Die Weine
